0
Rückgabe

Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette

La Balme-de-Thuy
Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette © Dep74
Mehr Fotos
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
  • Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde et mémorial départemental de la déportation/ site de Morette
Mehr Fotos

Öffnungsdaten

April, Mai, Oktober und bis zum 15. November: Wochenenden, Feiertage und Schulferien (Zone A), außer montags, von 09:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr.

Juni und September: Dienstag bis Sonntag von 09:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr.

Juli und August: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr.

Beschreibung

Zwischen Thônes und La Balme-de-Thuy ist Morette dem Gedenken an die Résistance und den Zweiten Weltkrieg in Hochsavoyen gewidmet.

Die nationale Nekropole von Glières, die bereits im April 1944 eingerichtet wurde, um die im Kampf gefallenen Widerstandskämpfer zu beerdigen. Die 105 Gräber der Nekropole werden vom Office national des anciens combattants et victimes de guerre (ONACVG) verwaltet.

Das Musée départemental de la Résistance haut-savoyarde wurde 1964 von den Rescapés des Glières in einer ehemaligen Almhütte eingerichtet. Es ist der Geschichte des Departements Haute-Savoie während des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Im Obergeschoss sind Dokumente ausgestellt, die sich speziell mit dem Maquis des Glières und der Befreiung des Departements befassen.

Das Deportationsmahnmal des Departements wurde 1965 von der Association des déportés, internés et familles de la Haute-Savoie (Vereinigung der Deportierten, Internierten und Familien der Haute-Savoie) gegründet und befindet sich auf demselben Gelände. Es erinnert an die Deportation von Widerstandskämpfern aus Hochsavoyen und präsentiert Zeugnisse über die Welt der Konzentrationslager.

Besichtigungen und Animationen für alle Altersgruppen werden vom Team der Kulturvermittler des Departements angeboten.

Ausrüstung

  • Toiletten
  • Öffentliche Toiletten
  • Defibrillator
  • Projektionssaal
  • Parkplatz in der Nähe
  • Busparkplatz
  • Kostenlose Parkplätze
Mehr ergebnisse anzeigen

Dienstleistungen

  • Pädagogische Besichtigungen
  • Zugang Reisebus
  • Anfahrt bis zum Zielort für Gruppen
  • Touristenbroschüren
  • Touristeninformation
  • Führungen
  • Foto-Spot
Mehr ergebnisse anzeigen

Labels

Preise

Akzeptierte Zahlungsmittel
  • Kreditkarte
  • Scheck
  • Bar

Tourismus und Behinderung

  • Leistungen angepasst für Hörgeschädigte
  • Zugänglich mit Rollstuhl, mit Hilfe
  • Reservierter Platz 330 cm breit < 100 m vom Standort
  • Empfangspersonal für die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert
Mehr ergebnisse anzeigen

Umwelt

  • Bergsicht

Karte

Informationen aktualisiert durch Conseil Départemental de la Haute-Savoie

  • Route de Thônes
  • Lieu-dit Morette
  • 74230 La Balme-de-Thuy
04 50 33 49 50 Website Kontaktieren
  • This field is hidden when viewing the form
  • This field is hidden when viewing the form