
Öffnungsdaten
April und Mai: An Wochenenden, Feiertagen und in den Schulferien der Zone A von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr, außer montags.
Juni und September: täglich außer montags von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr.
Juli und August: täglich außer montags von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Bei einer Wetterwarnung "Orange Hitzewelle" werden die Animationen und Besichtigungen im Freien abgesagt.
Bei einer orangefarbenen Wetterwarnung (Regen, Gewitter, Wind) ist das Gebäude geschlossen.
Beschreibung
Das Plateau des Glières ist eine bedeutende Gedenkstätte der Résistance, zu der das Nationale Widerstandsdenkmal, das Empfangsgebäude Mémoire du Maquis und der historische Entdeckungspfad gehören.
Das 1435 m hoch gelegene Plateau des Glières wurde von den Alliierten während des Zweiten Weltkriegs als Abwurfplatz für Fallschirme ausgewählt. Von Januar bis März 1944 versammelten sich dort 465 Maquisards unter dem Kommando von Leutnant Tom Morel und später Hauptmann Maurice Anjot, um Waffen für die Maquis in Hochsavoyen in Empfang zu nehmen. Am 26. März 1944 sahen sie sich einem gemeinsamen und massiven Angriff der Vichy-Regierung und der Wehrmacht gegenüber. 129 Maquisards und 20 Einwohner kamen ums Leben, wurden im Kampf getötet, erschossen oder deportiert. Die meisten von ihnen fanden ihre letzte Ruhestätte in der nationalen Nekropole von Glières.
Historischer Pfad Der Maquis von Glières
Im Zentrum des Plateaus von Glières erzählt ein neuer historischer Pfad die Geschichte und die Organisation des Maquis von Glières im Winter 1944.
Eine einstündige Schleife zwischen dem Gebäude Mémoire du maquis und dem Nationaldenkmal für den Widerstand. 12 Lesetische, 2 große Orientierungstische.
Kostenlose Broschüren für Erwachsene und Kinder, die im Gebäude Mémoire du maquis erhältlich sind.
Freier Zugang
Ausstellung - Esplanade des Denkmals
Feiern Sie den Geist von Glières. Das nationale Denkmal für den Widerstand
Das 1973 auf Initiative der Überlebenden von Les Glières errichtete und vom Künstler Emile Gilioli entworfene Denkmal ehrt die 465 Maquisards des Plateaus und die Ereignisse des Winters 1944. Auf der Suche nach einfachen und schlichten Formen gelang es dem Künstler, sowohl den Geist von Glières einzufangen als auch ein Werk zu schaffen, das herausfordert.
Diese Ausstellung
Ausrüstung
- Toiletten
- Öffentliche Toiletten
- Ausstellungssaal
- Orientierungstafel
- Defibrillator
- Projektionssaal
- Parkplatz in der Nähe
- Busparkplatz
Dienstleistungen
- Pädagogische Besichtigungen
- Zugang Reisebus
- Boutique
- Anfahrt bis zum Zielort für Gruppen
- Ständiger Reisebegleiter
- Touristenbroschüren
- Führungen
Labels
Preise
Kostenlos für Kinder unter 8 Jahren, Presse, Fahrer, Lehrer, Personen mit eingeschränkter Mobilität, Behinderte und ihre Begleitpersonen.
Gruppentarif ab 10 Personen.
Kostenlos am ersten Sonntag des Monats.
Die Eintrittskarte bezieht sich auf die von Mémoire du Maquis angebotenen Leistungen (Besichtigungen, Vermittlungen, Filmvorführungen). Der Zugang zum Gebäude sowie zu den temporären Ausstellungen ist frei.
-
Kreditkarte
-
Scheck
-
Bar
Tourismus und Behinderung
- Leistungen angepasst für Hörgeschädigte
- Leistungen angepasst für Sehbehinderte
- Durchfahrbreite mindestens 90 cm
- Rezeption zwischen 70 und 80 cm hoch
- WC + Haltestange + Bewegungsraum
- Empfangspersonal für die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert
Umwelt
- Bergsicht
- In den Bergen
Karte
Informationen aktualisiert durch Conseil Départemental de la Haute-Savoie